Sie wollen auf Google Platz 1? Rufen Sie uns an: +49 7361 6339049Kontakt aufnehmen
Google Updates – alle Veränderungen seit 2009 im Überblick.
Für Webseitenbetreiber und SEOs sind Google Updates weltweit wichtige Ereignisse. Anhand der Aktualisierungen des Google-Algorithmus lassen sich unerwartete Ranking- oder Sichtbarkeitsveränderungen von Webseiten erklären.
In diesem Blogebeitrag erhalten Sie einen Überblick zu allen wichtigen Google Updates seit 2010. Wir werden diesen Beitrag im Rahmen unserer Studien und neuen Veröffentlichungen im Netz laufend aktualisieren.
Die Grundlagen von Google Updates
Google Updates wie Penguin oder Google Panda bezeichnen Aktualisierungen (Updates) im Ranking-Algorithmus von Google. Im Rahmen eines Updates kommt es nicht selten zu bemerkbaren Veränderungen in den Suchergebnissen. Die Suche wird sozusagen neu gemischt. Das Ziele solcher Updates ist eine Steigerung der Qualität und Relevanz der Ergebnisse. Qualitativ schlechte Webseiten (Spam) sollen durch Google Updates aus der Suche entfernt werden.
Die meisten Updates werden vom Suchmaschinenriesen manuell gestartet und nacheinander für einzelne Länder der Google-Suche freigeschalten. Andere Aktualisierungen hingegen pflegen die Entwickler zentral im “Core Algorithmus” von Google und entwickeln diese laufend weiter. Diese Änderungen werden zumeist nicht öffentlich angekündigt und sorgen regelmäßig für hitzige Diskussionen in der SEO-Community.
Die wichtigsten Google Updates seit 2009 im Überblick.
E-A-T-Update - August 2018
Ein von Google bestätigtes Update, mit dem Namen “Medic-Update”, das auf Expertise-Autorität-Vertrauen (eng. Expert-Authority-Trust) abzielt. Betroffen sind YMYL-Keywords (Your Money or Your Life). Dabei handelt es sich um Themen, bei denen falsche Informationen negative Auswirkungen auf die Gesundheit oder die Finanzen des Suchenden haben können. Das Update hat für viel Unklarheit in der SEO-Szene gesorgt. Teilweise hatten selbst qualitative Webseiten mit Rankingverlusten zu kämpfen und Google korrigierte teilweise die Änderungen, die durch das erste Medic-Update entstanden sind im Rahmen eines weiteren Updates.
Hier gelangen Sie zu unserer ausführlichen Analyse bzgl. des Medic Update.
Fred - März 2017
Betroffen waren bei diesem Update Webseiten mit minderwertigen Inhalten ohne wirklichen Mehrwert für die Nutzer (veralteter, dünner oder zusammengescrapter Content sowie unverständliche Texte überladen mit SEO-Keywords). Vermutlich zielte das Update auch auf die übermäßige Verwendung von Werbebannern ab.
Rank Brain - Oktober 2015
Mehr als 15% der täglich von Nutzern in Google eingegebenen Suchphrasen wurden in dieser Form noch nie zuvor gestellt. Mit RankBrain wird der Ranking-Algorithmus um ein selbstlernendes System ergänzt, das mittels maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz passende Ergebnisse für diese Form von Suchanfragen ermitteln kann.
Mobile Update - April 2014
Es handelte sich hierbei um das erste von Google in dieser Form vorab angekündigte Update. Webseiten, die eine mobile Variante haben, werden ab sofort bei mobilen Suchanfragen bevorzugt angezeigt. Zahlreiche Webseite, die keine mobile Version zur Verfügung stellten, mussten starke Verluste in den Besucherzahlen hinnehmen.
Pigeon Update - 2014
Diese Update targetierte die Webseiten von lokalen Unternehmen. Diese werden ab sofort für lokale Suchen bevorzugt ausgespielt. Bei lokalen Suchen bekommen Seiten aus der eigenen Umgebung einen Bonus und können sich somit gegen Webseiten mit stärkerer Linkreputation durchsetzen.
Hummingbird Update - 2013
Ab sofort kann die Suchmaschine Beziehungen zwischen einzelnen Suchanfragen herstellen. Google lässt nun für unterschiedliche Keywords die gleiche Webseite ranken, wenn sie semantisch zusammengehören. Beispiel: für „Clubreise Fuerteventura“ werden in den Suchergebnissen Webseiten angezeigt, die „Cluburlaub“ im Titel haben, da das Keyword “Clubreise” semantisch gleich zu bewerten ist. Über 91% der Suchergebnisse hatten sich aufgrund dieses Updates verändert.
Penguin Update - April 2012
Das Penguin-Update wird als „Webspam Update“ bezeichnet und zählt zu den bekanntesten Google-Updates. Es richtet sich gegen Webspam-Maßnahmen wie Keyword Stuffing und minderwertigen Backlinkaufbau. Die durch Spam Maßnahmen von zahlreichen Webseiten aufgebaute, gefälschte Link Repuation wurde abgeschwächt. Hat eine Webseite eine zu hohe Anzahl an Links von qualitativ minderwertigen Webseiten, landet diese in einem Google Filter und verliert massiv an Rankings.
Freshness Update - November 2011
Diese Algorithmus-Änderung bewertet die Aktualität von Webseiten. Dazu werden die Rankingfaktoren in Nischen mit einer hohen Notwendigkeit zur Aktualität die Rankingfaktoren unterschiedlich zur Normalsituation gewichtet. Gewinner des Updates waren vor allem Newsseiten, TV-Marken sowie Videoportale (Seiten, die häufig neuen und frischen Content haben und die aufgrund der Popularität auch häufig geklickt werden).
Das Panda Update sollte die Qualität der Suchergebnisse verbessern, indem Inhalte geringerer Qualität (z.B. Content-Farmen, Seiten ohne Mehrwert) schlechter gerankt werden. Ab sofort wurde die Auswertung von Benutzersignalen in den Algorithmus integriert. Das führt dazu das Webseiten, auf denen sich Nutzer lange aufhalten Pluspunkte bei Google sammeln. Ein weiterer Aspekt ist die Bounce back to SERP Rate. Klickt ein Nutzer in der Googlesuche auf ein Ergebnis und kommt bereits wenige Sekunden später zu Google zurück, zeigt dies dem Suchmaschinenriesen, dass das angezeigte Ergebnis die Suche nicht ausreichend beantworten konnte. Passiert dies zu häufig wird die Webseite für dieses Keyword als weniger relevant eingestuft.
Caffeine - Juni 2010
Mit diesem Update wurde die Indexierungsarchitektur geändert. Ab sofort wurde die Indexierung von Webseiten in kleinen Portionen durchgeführt. Dabei werden mit dem neuen Algorithmus gut und weniger gut besuchte Webseiten / URLs unterschiedlich oft vom Google Crawler besucht. Dies wurde durchgeführt, damit News, Blogposts und andere Artikeländerungen schneller indexiert und in die Suchergebnisse integriert werden können.
Mayday Update - Mai 2010
Die Qualität bei den Keywords im Long Tail Bereich wurde durch dieses Update enorm erhöht. Zuvor waren zahlreiche Webseiten mit starken Backlink-Strukturen extrem gut in Google für Long Tail Keywords platziert, diese hatten aber überhaupt keine passenden Inhalte. Mit dem Update wurden vor allem kleine Webseiten mit wenigen Backlinks belohnt und diese konnten ab sofort die starken Seiten bei Long Tail Keywords überholen.
Vince Update - 2009
Für das Keyword „Girokonto“ war keine einzige deutsche Bank mehr in den Suchergebnissen zu finden. Daher hat Google Marken ab sofort einen Bonus im Algorithmus verschaffen. Wenn oft „Sparkasse Girokonto“ gesucht wird, dann wird die Sparkasse nach und nach für „Girokonto“ besser gelistet, weil Google den Zusammenhang erkennt (Sichtbarkeit der Sparkasse zeigen Ende 2009 in Top 10 eingestiegen)
Im Jahr 2010 hat Google 516 Updates durchgeführt. Das entspricht 2 Aktualisierungen pro Business-Tag. 2012 waren es bereits 665 Updates und über 70’000 Tests – Tendenz steigend.
Fazit
Bei den zahlreichen Veränderungen, die Webmaster für die eigenen Seite in Bezug auf SEO vornehmen, passiert es schnell, dass der Überblick verloren geht und die eigene Seite nach einem Google Update auf bestimmten Positionen „hängen bleibt“. Das hat allerdings immer einen Grund. Wir empfehlen daher eine genaue Protokollierung aller durchgeführten Maßnahmen.
Auch wenn Google bei zahlreichen Updates den Mantel des Schweigens aufrecht erhält, können wir bei ROCKET BACKLINKS unter Beobachtung unserer mittlerweile über 70 aktiven Testprojekte (in Kooperation mit SEO-Tools wie Ahrefs oder Link-Research Tools) meist schnell auf die Faktoren schließen, die sich bei Google verändert haben.
Der Schlüssel im SEO Bereich ist, über alle durchgeführten SEO-Maßnahmen Bescheid zu wissen.
Viele SEOs sind nach einem Google-Update völlig überfragt und unfähig zu handeln. Wir vermeiden solche Vorgehensweisen und protokollieren bei all unseren Kundenprojekten genauestens, was wir bereits optimiert haben. So können wir praktisch in Echtzeit nach einem Update an den Stellen handeln, die sich verändert haben (z.B. Prozentsätze im Ankertextprofil) und Ihre Webseite profitiert vom Google Update, während die Seiten Ihrer Mitbewerber sich ggfs. nur träge an die neuen Gegebenheiten anpassen.
Wichtig: Setzen Sie jetzt ein Zeichen.
Wie werden Sie ausgehend von unseren neusten Erkenntnissen handeln? Wann werden Sie damit beginnen, die Google Rankings Ihrer Webseite zu verbessern?
Viele Entscheidungen in Ihrem Unternehmen liegen in Ihrer Hand ..
.. bei den Backlinks allerdings unterstützen wir Sie gerne. Kaufen Sie diese jetzt direkt über unseren Online Shop ein und legen Sie sofort nach der Bestellung für jeden einzelnen Foren- oder Contentlink ein Wunschdatum fest oder kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot über das Kontaktformular. Dies dauert nur wenige Minuten und ermöglicht es Ihnen, sich voll auf Ihr Hauptgeschäft zu fokussieren.
Wir erstellen Ihnen kostenlos eine Analyse und beantworten gerne Ihre Fragen. Unser Team ist werktags von 9:00 bis 16:00 Uhr erreichbar unter der Service-Nummer +49 7361 6339049.
Schon davon gehört? Alle unsere Kunden erhalten unseren E-Mail Newsletter. Darin veröffentlichen wir laufend die Erkenntnisse unserer SEO- und Linkaufbau-Studien, die wir in Kooperation mit hochrangigen Professoren der Hochschule Aalen durchführen.
Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Angebot unter +49 7361 6339049 an.
Markus Weber
Herr Weber befasst sich bereits knapp 10 Jahre intensiv mit der Thematik, eigene Webseiten auf den vorderen Plätzen von Google zu positionieren. Er begeistert die SEO-Szene mit seinen trategien bei diversen SEO-Wettbewerben und bewies in der Vergangenheit mehrfach, dass Backlinks nicht tot, sondern einer der primären Rankingfaktoren von Google sind.
Der SEO kennt nicht nur die Theorie sondern weiß aufgrund eigener Projekte präzise, wie diese für langfristige Spitzenrankings kosten-effizient in der Praxis umzusetzen ist.
19.06.2019
6
Kommentare
6 Antworten auf „Google Updates – alle Veränderungen seit 2009 im Überblick.“
Volker Heinze
20.06.2019 um 09:05
Ein sehr hilfreicher Beitrag. Nun weiß ich welche Updates es gibt und welche bereits durchgeführt wurden. Vor allem interessant sind die Details die zwischen den Zeilen zu lesen sind. Ein absoluter Beitrag mit Mehrwert! Vielen Dank dafür Hr. Weber.
Hi, ich bin neu hier! Meine Seite ist vermutlich vom Update betroffen, würde zumindest die sinkenden Rankings begründen. Könnt ihr bitte einmal meine Seiten checken? Macht in diesem Fall Backlinkaufbau Sinn?
Wenn im Internet die Diskussionen über mögliche Veränderungen durch ein Update kursieren, sollten Sie zu aller erst Ruhe bewahren. Ich empfehle, dass Sie sich dann über seriöse Quellen, wie beispielsweise unseren Blog darüber informieren, was genau beim jeweiligen Update geändert wurde. So können Sie herausfinden, ob Ihre Seite mit dem derzeitigen Optimierungsstand überhaupt Handlungsbedarf aufweist.
Nur zu warten, bis irgendwann die Sichtbarkeit fällt und dann erst zu handeln, kann wertvollen Umsatz kosten, da es meist mehrere Wochen dauern kann, wenn man als Verlierer aus einem Update geht, sich davon zu erholen. Halten Sie sich und daraus resultierend die SEO Ihrer Webseite laufend auf dem aktuellen Stand, dann sind Sie auf dem besten Weg.
Gerne unterstützen wir Sie bei diesem Prozess. Melden Sie sich bei Bedarf einfach bei uns per Telefon oder über das Kontaktformular.
Die Personalisierung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Linkaufbau individuell nach eigenen Wünschen maßzuschneidern. Für einen natürlichen Linkaufbau haben wir Ihnen nachfolgend einige Tipps aufgelistet. In unseren Studien hat sich gezeigt, dass sich eine Einhaltung dieser Kriterien sehr positiv auf den Rankingverlauf von Webseiten auswirkt.
Linkziel
Bitte tragen Sie hier die vollständige URL ein, auf die der Forenlink verweisen soll. Achten Sie auf eine korrekte Angabe des Protokolls bei der Verwendung von SSL (z.B. https://www.).
Ankertext
Wir empfehlen, einen großen Anteil an URL-Ankertexten zu verwenden und die Ankertexte stark zu variieren. Keywords sollten seit den Google-Penguin Updates nur sparsam und nicht in Folge eingesetzt werden.
Datum
Wir setzen Ihren Forenlink an diesem Datum (+/- 3 Tage). Wir empfehlen, kurzzeitige Schübe zu vermeiden und die Links über einen ausgedehnten Zeitraum zu verteilen, um ein natürliches Linkprofil zu erzeugen und Abstrafungen durch Google zu vermeiden.
(Unter-)Kategorie
Damit wir Ihre Forenlinks aus möglichst themenrelevanten Foren setzen können, benötigen wir für jeden Link eine genaue Angabe der Kategorie. Sollten mehrere Kategorien zutreffen, wählen Sie diese gegebenenfalls im Wechsel aus.
Ein Beispiel zur Verwendung von Ankertexten.
Beim Linkaufbau sollten keine wiederholenden Muster erkennbar sein. Wechseln Sie zwischen der Startseite und Unterseiten ab und wählen Sie abwechselnd als Ankertext Variationen der URL und unterschiedliche Texte. Keywords sollten, abhängig davon, ob Sie ebenfalls Contentlinks aufbauen, sparsam bis überaus selten eingesetzt werden.
Nach der Bestellung, können Sie Ihre kopierten Forenlinks bearbeiten.
Bitte warten Sie noch mit der Texterstellung. Der Kunde muss diese Anfrage erst bezahlen. Sie erhalten dann eine gesonderte E-Mail bei Geldeingang. Andernfalls können wir Ihren Erlös nicht auszahlen.
Volker Heinze
20.06.2019 um 09:05
Ein sehr hilfreicher Beitrag. Nun weiß ich welche Updates es gibt und welche bereits durchgeführt wurden. Vor allem interessant sind die Details die zwischen den Zeilen zu lesen sind. Ein absoluter Beitrag mit Mehrwert! Vielen Dank dafür Hr. Weber.
Besten Gruß
Volker Heinze
Franz
20.06.2019 um 08:02
Hi, ich bin neu hier! Meine Seite ist vermutlich vom Update betroffen, würde zumindest die sinkenden Rankings begründen. Könnt ihr bitte einmal meine Seiten checken? Macht in diesem Fall Backlinkaufbau Sinn?
Markus Weber
20.06.2019 um 09:11
Lieber Franz!
Vielen Dank für deine Anfrage. Wir setzen uns mit dir bzgl. einer unverbindlichen Backlink-Analyse in Verbindung.
Viele Grüße!
Markus Weber
Andreas
20.06.2019 um 07:36
Vielen Dank für Ihre Mail und die hilfreiche Zusammenfassung!
M. Werne
19.06.2019 um 20:47
Guten Tag Herr Weber,
wie ist mit Google Updates umzugehen? Soll direkt reagiert werden, um schlimmeres zu vermeiden?
Mit freundlichen Grüßen
Martin Werne
Markus Weber
19.06.2019 um 22:09
Hallo Herr Werne!
Wenn im Internet die Diskussionen über mögliche Veränderungen durch ein Update kursieren, sollten Sie zu aller erst Ruhe bewahren. Ich empfehle, dass Sie sich dann über seriöse Quellen, wie beispielsweise unseren Blog darüber informieren, was genau beim jeweiligen Update geändert wurde. So können Sie herausfinden, ob Ihre Seite mit dem derzeitigen Optimierungsstand überhaupt Handlungsbedarf aufweist.
Nur zu warten, bis irgendwann die Sichtbarkeit fällt und dann erst zu handeln, kann wertvollen Umsatz kosten, da es meist mehrere Wochen dauern kann, wenn man als Verlierer aus einem Update geht, sich davon zu erholen. Halten Sie sich und daraus resultierend die SEO Ihrer Webseite laufend auf dem aktuellen Stand, dann sind Sie auf dem besten Weg.
Gerne unterstützen wir Sie bei diesem Prozess. Melden Sie sich bei Bedarf einfach bei uns per Telefon oder über das Kontaktformular.
Weiterhin viel Erfolg in Google!
Mit den besten Grüßen
Markus Weber